Baustelle Praxis: 1. Runde – 13.30 – 15.15Uhr
Station |
Titel |
Referent*in |
Quelle |
1 |
Rassismus im Kindergarten – Erfahrungen eines migrantischen Vaters |
Petra Wagner |
Inklusion in der Kitapraxis #1: Die Zusammenarbeit mit Eltern vorurteilsbewusst gestalten, S. 137-139, Text von Joy Alemazung |
2 |
Elternzusammenarbeit – Was hat Leitung damit zu tun? |
Janice Ballhausen |
Inklusion in der Kitapraxis #1: Die Zusammenarbeit mit Eltern vorurteilsbewusst gestalten, Ein Bericht aus der Praxis |
3 |
Bildertafeln zur Eingewöhnung |
Julika London |
Inklusion in der Kitapraxis #1: Die Zusammenarbeit mit Eltern vorurteilsbewusst gestalten S. 25-26, Text von Julika London |
4 |
Mütter nähen Persona-Dolls |
Dagmar Guthmann |
Inklusion in der Kitapraxis #1: Die Zusammenarbeit mit Eltern vorurteilsbewusst gestalten, S. 27-29 Text von Ulla Lindemann |
5 |
Mit jeder neu gelernten Sprache bekommst du eine neue Seele |
Alena Ipatova |
Inklusion in der Kitapraxis, #1: Die Zusammenarbeit mit Eltern vorurteilsbewusst gestalten, S.106-111, Text von Ulla Lindemann |
6 |
Familiensprachen sichtbar machen |
Gabriele Koné |
Inklusion in der Kitapraxis #2: Die Lernumgebung vorurteilsbewusst gestalten, S. 57-58, Text von Gabriele Koné |
7 |
Die Barbie-Puppen und wir |
Ohne |
Inklusion in der Kitapraxis #2: Die Lernumgebung vorurteilsbewusst gestalten, S. 148-150, Text von Sylvia Griffenius |
8 |
Wir nennen die Dinge beim Namen |
Ohne |
Inklusion in der Kitapraxis #2: Die Lernumgebung vorurteilsbewusst gestalten, S.139-141, Text von Ilka Wagner und Ulla Lindemann |
9 |
Wie Nina neue Schuhe bekam |
Henriette Bauer-Baudis |
Inklusion in der Kitapraxis # 3: Die Interaktion mit Kindern vorurteilsbewusst gestalten, S. 103-108 |
10 |
Gemein, dass Kerim nicht mitspielen darf! |
Ohne |
Inklusion in der Kitapraxis # 3: Die Interaktion mit Kindern vorurteilsbewusst gestalten, S.159-160, Text von Kirsten Hasse und Anke Krause |
11 |
Wenn du anfängst… |
Sandra Richter |
Inklusion in der Kitapraxis #4: Die Zusammenarbeit im Team vorurteilsbewusst gestalten, S. 136-137, Text von Derman-Sparks/Olsen |
12 |
Konflikte auf dem Schulweg |
ohne |
Inklusion in der Kitapraxis #4: Die Zusammenarbeit im Team vorurteilsbewusst gestalten, S. 132-134, Text von Undine Beyerlein |
13 |
Linda Beckert |
Auswahl der Fachstelle Kinderwelten/ AB Vorurteilsbewusste Material- und Medienentwicklung |
|
14 |
Miriam Geoffrey |
Auswahl der Fachstelle Kinderwelten/ AB Vorurteilsbewusste Material- und Medienentwicklung |
Baustelle Praxis: 2. Runde – 15.45 – 17.15Uhr
Station |
Titel |
Referent*in |
Quelle |
15 |
Austausch über Erziehungsfragen |
Sonja Wolfrum |
Inklusion in der Kitapraxis #1: Die Zusammenarbeit mit Eltern vorurteilsbewusst gestalten, S. 63-70, Text von Sonja Wolfrum |
16 |
Zum eigenen Ausdruck ermutigen |
Ohne |
Inklusion in der Kitapraxis #1: Die Zusammenarbeit mit Eltern vorurteilsbewusst gestalten, S. 126-130, Text von Joanna Goik-Halacz und Ulla Lindemann |
17 |
Mein Name hat eine Geschichte |
Renate Simon |
Inklusion in der Kitapraxis # 1: Die Zusammenarbeit mit Eltern vorurteilsbewusst gestalten, S. 46-49, Text von Renate Simon und Mahdokht Ansari |
18 |
Frag mich! |
Beyhan Akpınar |
Inklusion in der Kitapraxis #2: Die Lernumgebung vorurteilsbewusst gestalten, S. 72-73, Text von Beyhan Akpınar und Ulla Lindemann |
19 |
Familienbilder in der Krippe |
Rebecca Walter-Ludwig |
Inklusion in der Kitapraxis #2: Die Lernumgebung vorurteilsbewusst gestalten, S. 53-54, Text von Rebecca Walter-Ludwig |
20 |
Gibt es Mädchen- und Jungenfarben? |
Ilka Wagner |
Inklusion in der Kitapraxis #2: Lernumgebung vorurteilsbewusst gestalten, S. 131-132, Text von Text von Ilka Wagner und Ulla Lindemann |
21 |
Kinder malen Gotteshäuser |
NerminÇeçen |
Inklusion in der Kitapraxis #2: Die Lernumgebung vorurteilsbewusst gestalten, S.114-116, Text von Nermin und Ulla Lindemann |
22 |
Der „Rabauke“ |
Ohne |
Inklusion in der Kitapraxis # 3, Die Interaktion mit Kindern vorurteilsbewusst gestalten, S. 47-48, Text von Aileen Bahr und Evelyne Höhme |
23 |
Die Kindersprechstunde |
Ohne |
Inklusion in der Kitapraxis # 3, Die Interaktion mit Kindern vorurteilsbewusst gestalten, S. 145-147, Text von Undine Beyerlein |
24 |
Ich darf nicht mitspielen! |
Ohne |
Inklusion in der Kitapraxis # 3, Die Interaktion mit Kindern vorurteilsbewusst gestalten, S.154-156, Text von Alexandra Warasin, Martina Kaufmann, Sabine Pircher und Evelyne Höhme |
25 |
Vielfalt beim Essen |
Ohne |
Inklusion in der Kitapraxis #4: Die Zusammenarbeit im Team vorurteilsbewusst gestalten, S.68-70, Text von Mahdokht Ansari |
26 |
Nicht mehr wegschauen! |
Ohne |
Inklusion in der Kitapraxis #4: Die Zusammenarbeit im Team vorurteilsbewusst gestalten, S. 139-141 Text von Regina Martin und Evelyne Höhme |
27 |
Vorurteilsbewusste Spielmaterialien |
Linda Beckert |
Auswahl der Fachstelle Kinderwelten/ AB Vorurteilsbewusste Material- und Medienentwicklung |
28 |
Vorurteilsbewusste Kinderbücher |
Miriam Geoffrey |
Auswahl der Fachstelle Kinderwelten/ AB Vorurteilsbewusste Material- und Medienentwicklung |
Fotos
Eindrücke, Erkenntnisse und Anregungen von der Baustelle Praxis
„Wenn ich genau hinschaue, machen sich Riesenbaustellen auf.“
„Überzeugung“
„Die einfachen Dinge sind manchmal am wirkungsvollsten“
„Kinderthemen offen begegnen & reagieren“
„Perspektivenwechsel & Teamreflexion um Integration & Inklusion zu fördern“ „Einfache Kommunikation – Bilder“
„Bilder als einfache Kommunikation“
„Spiegelt sich (Sprach-)Vielfalt wieder?“
„Die Wichtigkeiten des geschützten Raums im Dialog bleiben“
„Auseinandersetzung“
„Essen gut, alles gut? touristische Zuschreibungen“
„Geld diskriminiert, Verdrängung von Menschengruppen“
„Kinder brauchen Schutz und sachlich, klare Antworten auf ihre Fragen bzgl. »Anderssein«“
„»Mund aufmachen« … denn auch Du kannst irgendwann Unterstützung gebrauchen“
„Haltung“
„Perspektivwechsel“
„Zeit für Reflexion & Kommunikation“
„Emotionale Betroffenheit als Trigger/Motor/inneren Antrieb nutzen!“
„Im Gespräch bleiben“
„Reflexion“
„Prozess akzeptieren, gehen & mögen“
„Es braucht Impulse auf allen Ebenen“
„Mut & Entschlossenheit Ungerechtigkeiten anzusprechen“
„Kinder dürfen ihre Beobachtungen zur Sprache bringen z.B. Hautfarben, Behinderungen. Sie benötigen sachliche Informationen“
„Gemeinsamer Rahmen & Vereinbarungen“
„Der Weg ist das Ziel“
„Exklusion der Sprache Kita = deutsch & Familie = Muttersprache“
„Geld regiert die Welt“
„Gesprächsanlass für Elternabende“
„Auch als Gesprächsanlass für das Team, Dialog führen, Haltung…“
„Team ist sich seiner Stärken bewusst“
„Geschichten aus dem Leben kindgerecht verpackt“
„Die Idee »dranbleiben«!“
„Gelassenheit im Umgang mit Eltern“
„Eltern ernst nehmen und wertschätzen“
„Familienzentren — Kleidung tauschen »Tauschhaus«“
„Wie funktioniert offene Arbeit (Partizipation)?“